In der offiziellen Anleitung unter https://borgbackup.readthedocs.io/en/1.2-maint/installation.html wird beschrieben, wie man borg Backup direkt aus dem git Repository übersetzt. Soweit, so gut. Unter Linux Mint sollte es mit der Anleitung für Ubuntu funktionieren; allerdings begegnen wir hier zwei Schwierigkeiten: Es gibt dort keine libdeflate.pc für pkgconfig Aktuell (Stand: 01.05.2022) bringen die Repositories python 3.8.10 mit, die […]
Kategorie: Linux
Irgendwann wächst auch auf Linux Workstation-Systemen die Begehrlichkeit, automatisiert Routinejobs zu starten. Sei es die Reorganisation einer Datenbank, die Durchführung von Systemupdates oder schlichtweg eine Datensicherung. Naheliegend ist, das in der Nacht per cron-Job zu erledigen. Was wiederum voraussetzt, dass der Computer pausenlos eingeschaltet bleibt, was unserer persönlichen CO2-Bilanz alles Andere als zuträglich ist. Der […]
Einführung In dieser Anleitung nutzen wir einen betagten RaspberryPi (1. Modell) als Printserver. Ich schreibe hier über den HP Laser 107w. Im Grunde genommen geht es aber um die allgemeine Vorgehensweise, so dass sich die Anleitung auf jeden(!) Drucker anwenden lässt. Grundgedanken und Motivation dieser Anleitung sind: Es gibt keinen Linux-Treiber für „meinen“ Drucker bzw. […]
In einem Netzwerk kommen manchmal mehr DNS-Zonen zusammen, als einem lieb ist. Neben dem obligatorischen .box bringen häufig auch andere Router / AccessPoints, Domaincontroller, DLAN-Adapter usw. usf. eigene DHCP-Server mit. Wer hier – wie ich – mit unterschiedlichen DNS-Zonen arbeitet, möchte natürlich dennoch einen zentralen Anlaufpunkt haben, der einem alle Anfragen beantwortet. Jetzt könnte man […]
Einleitung Im Ubuntu-Wiki findet man eine Anleitung, wie man einen Linux-PC als Router verwendet. Diese enthält ein paar Fallstricke. Da man bei der Fehlersuche auf diverse „Wahnsinnsvorschläge“ (resolved deinstallieren, Upstream-DNS in resolv.conf eintragen, DNSStubListener deaktivieren usw.) stößt, erklärt diese auf das Wesentliche reduzierte Anleitung die „Best practice“. In meinem Beispiel hat der Linux-PC zwei Schnittstellen: […]